Eine Aktion ver­schie­de­ner evan­ge­li­scher und katho­li­scher Kirchen, unter­stützt von der Evan­ge­li­schen Kirche Schaafheim

In der Zeit von Ascher­mitt­woch mit Oster­sonn­tag laden wir Sie ein inne­zu­hal­ten und das eigene Handeln zu über­den­ken. Machen Sie sich gemein­sam mit anderen auf den Weg. Lassen Sie uns achtsam mit Gottes Schöp­fung umgehen und einen ver­ant­wor­tungs­vol­len, kli­ma­ge­rech­ten Lebens­stil entdecken.

In jeder der sieben Fas­ten­wo­chen geht es um ein anderes Thema. Lassen Sie sich inspi­rie­ren und über­neh­men Sie neue Ver­hal­tens­wei­sen in Ihren Alltag. Ganz nach dem Motto: “So viel du brauchst …”

Wir nehmen uns Zeit …

um Energie wertzuschätzen

für die Dinge, die wir (ver)brauchen

für einen Blick auf unseren Flächenverbrauch

um anders mobil zu sein

für eine effi­zi­en­tere und öko­lo­gisch bessere Beleuchtung

für Bio­di­ver­si­tät

zum Glück­lich­sein

“Und Gott sprach: Sehet da, ich habe euch gegeben alle Pflan­zen, die Samen bringen, auf der ganzen Erde, und alle Bäume mit Früch­ten, die Samen bringen, zu eurer Speise.”

Mose 1, 29

Eine Bro­schüre für 7 Wochen Kli­ma­schutz und Gerech­tig­keit können Sie während der Öff­nungs­zei­ten der Ev. Kir­chen­ge­meinde Schaaf­heim (Di u. Do 9–12 Uhr und Mi 10–11 Uhr und 15.30–18.30 Uhr)

Woche 6 – Biodiversität 

#Bio­di­ver­si­tät 29.3 bis 4.4.2023

EINE WOCHE ZEIT …… für mehr Biodiversität

Ganz klar: Wir brau­chen so viel Arten­viel­falt wie möglich! Welt­weit sind ca. 41.000 Tier- und Pflan­zen­ar­ten vom Aus­ster­ben bedroht. Viele Ursa­chen führen zu diesem hohen Verlust: u.a. inten­sive Land­be­wirt­schaf­tung, die Ver­sie­ge­lung von Flächen, der Einsatz von Pflan­zen­schutz­mit­teln und die feh­lende Ver­net­zung zwi­schen Lebens­räu­men. Dabei kann schon ein kleines Fleck­chen Erde oder der Balkon Platz für hei­mi­sche Pflan­zen und Insek­ten bieten. Dann finden auch Vögel, Fle­der­mäuse und Co Nahrung und einen Lebensraum.

IN DIESER WOCHE …

beschäf­tige ich mich mit den Zusam­men­hän­gen des Arten­ver­lusts, zum Bei­spiel über das Inter­net an dieser Stelle: www.planet-wissen.de/natur/umwelt/artensterben/index.html

finde ich heraus: Was sind hei­mi­sche und insek­ten­freund­li­che Pflan­zen und wo kann ich sie kaufen?

schaue ich genauer hin: Auf welchen Flächen zuhause, in der Kir­chen­ge­meinde oder in der Nach­bar­schaft kann ich etwas für die Natur tun?

lege ich in einem Garten Klein­bio­tope an: Ich häufe Reisig, Laub, Totholz oder Steine auf und beob­achte, wer sie nutzt.

baue ich mit anderen zusam­men Nist­hil­fen für Vögel, Fle­der­mäuse und

Insek­ten und bringe sie an.

kläre ich, ob ich die Paten­schaft für einen Stra­ßen­baum oder eine Pflanz­scheibe über­neh­men kann.

„Gott machte die wilden Tiere und das Vieh und alles, was auf dem Boden kriecht, alle die ver­schie­de­nen Arten. Und Gott sah das alles an: Es war gut.” 1.Mose 1,1–25, Gute Nach­richt Bibel