… so lautete der Titel einer Gottesdienstreihe, die im Juni in der Evangelischen Kirchengemeinde Schaafheim stattfand. Das Besondere war, dass in jedem Gottesdienst die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit hatten, ihre persönliche Meinung zum jeweiligen Thema zu diskutieren und aufzuschreiben.
Der Ausschuss für Gemeindeentwicklung, der die Gottesdienste vorbereitet und durchgeführt hat, hat nun die Ergebnisse ausgewertet und dem Kirchenvorstand präsentiert. Aus der Fülle der Anregungen und Meinungen seien hier einige besonders häufig genannte aufgeführt; dabei werden viele Elemente bereits so erlebt, andere werden gewünscht oder sollten noch stärker der Fall sein.
Auf die Frage, was unser Gemeindeleben attraktiv macht, wurden vor allem die Lichtblicke-Gottesdienste und die Jugendarbeit genannt; generell ist es die Gemeinschaft, die für Menschen anziehend wirkt. Die Offenheit für alle Menschen, unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation, ist von großer Bedeutung.
Lebendige Gottesdienste können sehr unterschiedlich aussehen; kreative Elemente, wie etwa Anspiele, und inspirierende Predigten zu aktuellen Themen sowie Austauschmöglichkeiten – während oder nach dem Gottesdienst – werden geschätzt und motivieren zum Kommen. Der Wunsch nach noch mehr persönlichen Momenten und dem Alltagsbezug ist hoch. Musik und die Auswahl der Lieder spielen eine große Rolle, inwieweit man auch emotional am Gottesdienst beteiligt ist, und es wäre großartig, wenn die Gemeinde singen und tanzen kann, um ihre Liebe zu Gott auszudrücken. Die Anwesenheit von Kindern im Gottesdienst belebt und erfreut.
Als lebendig wird die Gemeinde erlebt durch gemeinsames Essen, Feiern und Spielen, bei Ausflügen und allem, was das Gefühl vermittelt, dazu zu gehören und willkommen zu sein. Dabei wächst Vertrauen, und man kann Gespräche führen, die auch in die Tiefe gehen. Wir lernen, einander zuzuhören, andere Meinungen oder Lebensentwürfe wahrzunehmen und zu verstehen. So entwickelt sich eine Basis dafür, sich gegenseitig zu akzeptieren, zu helfen und beizustehen und bei aller Verschiedenheit das Leben zu teilen. Hier hat auch der Austausch über den Glauben seinen Platz, das Gebet für- und miteinander und geistliches Wachstum. Die Möglichkeit zu persönlichem Wachstum lebt davon, mitgestalten zu dürfen, sich auszuprobieren, Fehlerfreundlichkeit zu erleben und tolerant zu sein.
Zur Kraftquelle wird die Gemeinde auf verschiedenen Ebenen:
Sozial: Feste, Gottesdienste und Hauskreise bieten einen Rahmen für soziale Kontakte und gegenseitige Unterstützung in schwierigen Zeiten.
Spirituell: Gebet und Austausch, Gottesdienste und Predigten, persönliche Segnungen und Gespräche sind weiterführende Glaubenserfahrungen und geben Orientierung.
Emotional: Die Gemeinde ist ein Ort, an dem man Trost und Stärkung findet. Geborgenheit, Zugehörigkeit und gemeinsames Feiern bauen auf.
Auf die Frage, wo persönliches geistliches Wachstum am besten möglich sei, antworteten die meisten, dafür seien der Gottesdienst oder der Bibelkreis / Hauskreis / Jugendkreis der geeignete Ort: die Inspiration aus Gottes Wort sowie die Gespräche mit anderen Glaubenden.
Im Rückblick auf die Predigtreihe war der Ausschuss „Gemeindeentwicklung“ ermutigt durch den guten Besuch und die fröhliche Bereitschaft zum Austausch. Die Ergebnisse dienen in der weiteren Arbeit zur Orientierung.
Bei Fragen oder Anregungen zu diesen Themen stehen die Vorsitzende des Ausschusses Katharina Günther (gemeindeentwicklung@evkircheschaafheim.de) oder die für den Arbeitsbereich zuständige Pfarrerin Christiane Seresse (06073 – 7427737) gerne zur Verfügung.